MAIN PUBLICATION :



Home � Ekutivzusammenfassung � Teil VI: Szenarien und Zielvorgaben

Teil VI: Szenarien und Zielvorgaben

Das Weißbuch der Europäischen Kommission von 1997 zu erneuerbaren Energien stellte die Zielvorgabe auf, den Anteil dieser Energiequellen am Energiemix der EU bis 2010 von 6 auf 12 Prozent zu verdoppeln. Dazu gehörte eine Zielvorgabe von 40.000 MW Windenergie in der EU bis 2010, durch die 80 TWh Strom erzeugt und jährlich 72 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen eingespart werden sollten. Diese 40.000 MW wurden im Jahr 2005 erreicht.

Die EWEA übernahm für ihre Zielvorgabe 1997 die 40.000 MW des Weißbuchs der Europäischen Kommission. Drei Jahre später erhöhte die EWEA ihre Zielvorgabe aufgrund der guten Entwicklungen auf dem deutschen, spanischen und dänischen Markt für Windenergieanlagen jedoch um 50 Prozent auf 60.000 MW bis 2010 und 150.000 MW bis 2020 (Kapitel VI.1 und VI.2). 2003 erhöhte die EWEA ihre Zielvorgabe erneut, in diesem Fall um 25 Prozent auf 75.000 MW bis 2010 und 180.000 MW bis 2020. Aufgrund der Erweiterung der EU um 12 neue Mitgliedstaaten erhöhte die EWEA ihr Referenzszenario für 2010 auf 80.000 MW, behielt aber die Zielvorgabe von 180.000 MW für 2020 bei und legte das Ziel von 300.000 MW bis zum Jahr 2030 fest (Abbildung S.19).

[!Abbildung S.19 einfügen!]

Abbildung S.19 Die drei Windenergieszenarien der EWEA (in GW)

Quelle: EWEA (2008)

Sollte das Referenzszenario Realität werden, steigt die Windenergieerzeugung auf 177 TWh im Jahr 2010, auf 477 TWh im Jahr 2020 und auf 935 TWh im Jahr 2030 (Kapitel VI.3). Das Referenzszenario der Europäischen Kommission geht von einer Steigerung des Strombedarfs um 33 Prozent zwischen 2005 und 2030 aus (entspricht 4408 TWh). Unter der Voraussetzung, dass sich der Strombedarf in der EU entsprechend den Schätzungen der Europäischen Kommission entwickelt, wird der Anteil der Windenergie am Stromverbrauch der EU im Jahr 2010 die Marke von 5 Prozent erreichen, 2020 auf 11,7 Prozent steigen und 2030 21,2 Prozent betragen.

Wenn darüber hinaus die Pläne der Politik zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt werden, wird die Windkraft außerdem einen größeren Anteil an der Deckung des zukünftigen Strombedarfs haben als im Referenzszenario vorgesehen. 2006 veröffentlichte die Europäische Kommission neue Szenarien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030.

Entwickelt sich der Strombedarf in der EU entsprechend dem "Combined high renewables and efficiency case" (RE&Eff) der Europäischen Kommission, so wird der Anteil der Windenergie am Strombedarf 2010 5,2 Prozent, 2020 14,3 Prozent und 2030 28,2 Prozent betragen.

Tabelle S.6 Anteil der Windenergie am Strombedarf der EU

Gesamtbeträge (Treibstoffpreise entsprechend einem Ölpreis von 90 US$; CO2-Preis von 25 €) 2008-2010 2011-2020 2021-2030 2008-2020 2008-2030
Investition 31,062 120,529 187,308 151,591 338,899
Eingesparte CO2-Kosten 21,014 113,890 186,882 134,904 321,786
Eingesparte Treibstoffkosten 51,165 277,296 455,017 328,462 783,479
 
Gesamtbeträge (Treibstoffpreise entsprechend einem Ölpreis von 50 US$; CO2-Preis von 10 €) 2008-2010 2011-2020 2021-2030 2008-2020 2008-2030
Investition 31,062 120,529 187,308 151,591 338,899
Eingesparte CO2-Kosten 8,406 45,556 74,753 53,962 128,714
Eingesparte Treibstoffkosten 30,456 165,057 270,843 195,513 466,356
 
Gesamtbeträge (Treibstoffpreise entsprechend einem Ölpreis von 120 US$; CO2-Preis von 40 €) 2008-2010 2011-2020 2021-2030 2008-2020 2008-2030
Investition 31,062 120,529 187,308 151,591 338,899
Eingesparte CO2-Kosten 33,623 182,223 299,011 215,846 514,857
Eingesparte Treibstoffkosten 67,002 363,126 595,856 430,128 1.025,984

Quelle: EWEA (2008)

Gemäß Prognosen des Global Wind Energy Council (GWEC) wird der globale Markt für Windenergieanlagen um mehr als 155 Prozent wachsen, von 94 GW im Jahr 2007 auf 240,3 GW installierte Gesamtkapazität 2012 (Kapitel VI.5). Insbesondere für den US-amerikanischen und den chinesischen Markt wird ein extremes Wachstum erwartet.

Laut GWEC könnte die Windenergie im Jahr 2020 je nach Steigerung der Nachfrage zwischen 11,5 und 12,7 Prozent und 2030 sogar zwischen 20,2 und 24,9 Prozent - also ein Fünftel bis ein Viertel - des globalen Stromverbrauchs decken (Kapitel VI.6).

Anmerkungen

1 European Wind Energy Technology Platform (2008) "Strategic Research Agenda, Market Deployment Strategy from 2008 to 2030", www.windplatform.eu.

  Sitemap | Partners | Disclaimer | Contact

coordinated by

EWEA

supported by

Intelligent Energy Europ

The sole responsibility for the content of this webpage lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Communities. The European Commission is not responsible for any use that maybe made of the information contained therein.